Verantwortung
Ökologische Verantwortung
Unsere Produkte werden aus Materialien hergestellt, die aus natürlichen Fasern bestehen. So stammt beispielsweise ein Großteil der Baumwolle unserer Kleidungsstücke und Accessoires aus kontrolliert biologischem Anbau (kbA-Baumwolle).
Auch diesen hohen Anspruch lassen wir uns regelmäßig von der renommierten niederländischen „Control Union“ bestätigen, die von uns verwendete Rohstoffe nach dem Global Organic Textile Standard (GOTS) zertifiziert.

Unser aktuelles Zertifikat finden Sie hier
Weitere Informationen zu GOTS finden Sie hier
Darüber hinaus werden alle von uns eingesetzten Materialien, die von dieser Zertifizierung nicht erfasst werden, ebenso regelmäßig vom international anerkannten Intertek-Prüflabor intensiv auf Schadstoffe untersucht. Getestet wird unter anderem auf AZO-Farbstoffe und Schwermetalle, PCP, TeCP und Pestizide sowie bei Drucken auch auf Phthalate. Erst wenn die Ware alle Tests bestanden hat, nehmen wir sie bei unseren Produzenten ab.

Vor Ort im Testlabor - Wir überzeugen uns von den Messmethoden des Intertek-Instituts.
Soziale Verantwortung
Alle Kleidungsstücke aus Merinowolle und aus kbA-Baumwolle, die wir im Sortiment führen, werden von unserem Hauptlieferanten in Neu Delhi gefertigt. Auch dieses Unternehmen ist selbstverständlich nach dem GOTS zertifiziert. Damit stellen wir auch sicher, dass vor Ort akzeptable soziale Standards sowie menschenwürdige Arbeitsbedingungen eingehalten werden. Einigen wenigen Lieferanten, die noch nicht zertifiziert sind, helfen wir nachdrücklich bei ihrer Zertifizierung.
Dadurch, dass wir unsere Handstrickware in der südostindischen Stadt Auroville einkaufen, unterstützt HIMALAYA darüber hinaus ein ganz besonderes Projekt.

Auroville - Inmitten dieser grünen Idylle verbirgt sich unsere Handstrick-Produktionsstätte.
In diesem Projekt erhalten Frauen aus sehr armen Verhältnissen zum ersten Mal in ihrem Leben bei auch aus europäischer Sicht guten Arbeitsbedingungen nicht nur die Chance auf ein geregeltes Einkommen. Sie können sich ebenso auf die Leistungen einer Krankenversicherung sowie eines Renten-Fonds verlassen.

Im traditionellen Schneidersitz - Die Strickerinnen finden es angenehmer auf dem Boden zu arbeiten. Aus diesem Grund gilt für alle Angestellten und Besucher Barfußpflicht.
Für viele der an dem Projekt teilnehmenden Frauen ist die Arbeit dort sicherlich ein erster, sehr wichtiger Schritt in Richtung Unabhängigkeit.
Weitere Informationen über die ungewöhnliche Stadt Auroville finden Sie hier.